Knowledgebase

status_loader

Dieser Fehlercode bedeutet, dass das System das verwendete Root-Zertifikat nicht kennt bzw. diesem nicht vertraut. Wir haben kürzlich unser Zertifikat erneuert, um einen höheren Sicherheitsstandard gewähren zu können. Es wäre also möglich, dass die Zertifikatskette auf Ihrem System noch nicht aktuell ist.

Root-Zertifikate werden üblicherweise zusammen mit Windows-Updates installiert, oder bei Bedarf direkt online nachinstalliert. Diese Updates können jedoch manuell deaktiviert werden.
Bitte prüfen Sie zunächst, ob für das System Windows-Updates verfügbar sind und installieren Sie diese.

Sollte dies nicht funktionieren, können Sie versuchen die benötigten Zertifikate händisch zu installieren. Die Zertifikate sind von GlobalSign ausgestellt und werden üblicherweise als sicher angesehen:

Root-Zertifikat: https://secure.globalsign.com/cacert/codesigningrootr45.crt

Intermediate-Zertifikat:
https://secure.globalsign.com/cacert/gsgccr45evcodesignca2020.crt

Bitte stellen Sie sicher, dass das Root-Zertifikat in den korrekten Store (Root-Zertifikate) installiert wird. Die automatische Auswahl des Stores, die im Installations-Dialog angeboten wird, wählt hier leider nicht immer den richtigen Store aus.

Zur Installation des Root-Zertifikats gehen Sie wie folgt vor:

  1. Laden Sie das Zertifikat herunter. Sollte der Browser melden, dass die Datei das System beschädigen könnte, bestätigen Sie diese Meldung mit "Behalten".
    Da das Zertifikat aus einer vertrauenswürdigen Quelle (GlobalSign) stammt, ist diese Warnung in diesem Fall nicht relevant.
  2. Klicken Sie rechts auf Datei und wählen im Kontextmenü "Zertifikat installieren"
  3. Es öffnet sich ein Windows-Dialog. Wählen Sie hier zunächst den Speicherort "Lokaler Computer" und "weiter"
  4. Auf der folgenden Seite wählen Sie für dieses Zertifikat "Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern" -> Durchsuchen -> "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen"
  5. Klicken Sie auf weiter, bis der Importvorgang abgeschlossen ist.

Zur Installation des Intermediate-Zertifikats gehen Sie analog vor. Wählen Sie in Schritt 4 jedoch den Ordner "Zwischenzertifizierungsstellen".

Das NAS lässt sich üblicherweise wie jedes Netzlaufwerk einfach im Scan-Dialog auswählen, wenn es einem Laufwerksbuchstaben zugewiesen ist. Ansonsten kann auch der UNC-Pfad verwendet werden. Aktuell ist es nicht möglich, ein NAS über eine https://-Adresse zu analysieren.

Hierfür lässt sich die Duplikatsuche in der in TreeSize integrierten Dateisuche verwenden.

Bitte öffnen Sie die Duplikatsuche und tragen sowohl den Quellpfad, als auch den Zielpfad, als Suchpfade ein.

Im "Duplikatsuche"-Ribbon gibt es die Option "Einzigartige Dateien". Diese, in Kombination mit der (Standard-)Vergleichsmethode "Dateiinhalt" sorgt dafür, dass bei der durchzuführenden Suche nur Dateien gefunden werden, die kein (über die Checksumme geprüftes) Duplikat haben und damit einzigartig sind.

Bei einem Kopiervorgang ist die Suche ohne Ergebnisse, wenn alle Dateien korrekt kopiert wurden. Ansonsten lassen sich die problematischen Dateien in der Ergebnisliste finden.

Um Berechtigungen für die jeweiligen Site Collections zu erteilen, die über TreeSize/SpaceObServer gescannt werden sollen, kann das PowerShell Cmdlet Grant-PnPAzureADAppSitePermission verwendet werden.

  1.  Import-Module PnP.Powershell
  2. Connect-PnPOnline -Url <SharePointSIteURL> -Interactive
  3. Grant-PnPAzureADAppSitePermission -AppId <AzureAppID> -DisplayName <AzureAppName>  -Site < SharePointSiteURL> -Permissions write

Der Benutzer, der für die Erteilung der Berechtigung verwendet wird, muss ein SiteCollection-Admin der jeweiligen SiteCollection sein. Die Rolle 'Besitzer' ist nicht ausreichend.

Für weitere Informationen zu den verwendeten Cmdlets siehe: https://pnp.github.io/powershell/cmdlets/

Für Dateien wird einfach der von Windows bestimmte Wert der Datei genommen, für Ordner der höchste Wert aller Kindelemente und optional (standardmäßig aktiviert) der Wert des Ordners selbst.

Wenn der Wert des Ordners selbst nicht verwendet werden soll, kann in den Einstellungen die Option "Datumswerte für Ordner ausschließlich anhand der beinhalteten Dateien berechnen" in der Kategorie "Allgemein" aktiviert werden.

Es einige Seiten in unserem Handbuch, die beschreiben, wie man TreeSize mit SharePoint verbindet:

1. https://manuals.jam-software.de/treesize/EN/scan_targets.html (allgemeine Beschreibung aller Scan-Ziele, einschließlich SharePoint)
2. https://manuals.jam-software.de/treesize/EN/scantarget.html (Beschreibung des Dialogs, der zur Auswahl des Scan-Ziels verwendet wird)
3. https://manuals.jam-software.de/treesize/EN/azure-ad-configuration.html (Mehrstufe Authentifizierung (2FA/MFA))

Im Scan-Dialog ist der "Servername" die URL zum SharePoint, "Pfad" ist der optionale Unterpfad auf Ihrem SharePoint, den Sie scannen möchten und "Benutzername" und "Passwort" werden für die Authentifizierung verwendet. Alternativ können Sie sich auch mit einem Zertifikat anmelden.

Das ist zum aktuellen Zeitpunkt leider noch nicht möglich, es ist allerdings für die Zukunft geplant. Wenn Sie an diesem Feature interessiert sind, können Sie hier auf unserer Feature Voting Platform dafür abstimmen: https://jam-software.upvoty.com/b/treesize/wildcard-contents-search/

Das liegt daran, dass der standardmäßig installierte IFilter, den Windows verwendet, die nötigen Informationen nicht bereitstellt, sodass TreeSize nicht darauf zugreifen kann.

Um das Problem zu lösen, können Sie einen anderen IFilter installieren, der davon nicht betroffen ist. Bei der Installation der kostenlosen Version von PDF-XChange Editor wird ein entsprechender IFilter mit installiert, durch den alle Informationen über PDF-Dateien von TreeSize ausgelesen werden können.

Ja, das ist möglich. Durch einen Rechtsklick auf den Tabellenkopf der Detailansicht kann die Spalte "Letzter Zugriff" aktiviert werden. Durch einen Klick auf den Kopf der neu hinzugefügten Spalte kann danach sortiert werden.

Es ist möglich, die maximale Thread-Anzahl sowie die Priorität zu senken.

Hierfür muss zuerst der Anwendungsmodus in den Darstellungs-Optionen auf "Experte" stehen. Danach können in der Optionenkategorie "Scan" unter "Allgemein" unter der Überschrift "Thread-Optionen" die genannten Einstellungen für eine Minimierung der Server-Last angepasst werden.

Alle Einträge (Seite 3 von 15)

Brauchen Sie weitere Hilfe?

Keine passende Antwort gefunden? Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre Frage beantworten können.

Kontaktformular