Dieser Fehler tritt bei einem Vorgang auf, der Teil des Duplizierungsprozesses ist und versucht, die unterschiedlichen Berechtigungen der Duplikate zusammenzuführen. Da Hardlinks alle dieselben Berechtigungseinstellungen teilen, versucht der Duplizierungsprozess sicherzustellen, dass Zugriffsrechte, die ein Benutzer zuvor hatte, auch nach der Duplizierung weiterhin gelten.
Hier ein Beispiel:
Angenommen, Sie deduplizieren zwei Duplikate, "Datei A" und "Datei B".
Datei A hat für Benutzer X nur Leserechte ("Nur Lesen")
Datei B hat für Benutzer X Lese- und Schreibrechte ("Lesen und Schreiben")
Datei B wird durch einen Hardlink ersetzt, der auf Datei A zeigt.
Die "größere" Menge an Zugriffsrechten aus Datei B muss ebenfalls auf Datei A angewendet werden.
Zusammengefasst: Wenn eine der Dateien durch einen Hardlink auf die andere ersetzt wird, versucht der Vorgang, die Berechtigungen der zugrundeliegenden Daten zusammenzuführen. Im obigen Beispiel wären die zusammengeführten Zugriffsrechte für Benutzer X "Lesen und Schreiben".
Dieser Vorgang ist allerdings nur dann erfolgreich, wenn der aktuelle Benutzer auch berechtigt ist, die Zugriffsrechte für diese Datei oder die Dateien im aktuellen Ordner zu ändern. Wichtig ist dabei zu beachten, dass das Recht, eine Datei zu ändern oder zu schreiben, nicht automatisch das Recht einschließt, die Berechtigungseinstellungen dieser Datei zu ändern.
Wenn Sie die Fehlermeldung "Zusammenführen der Berechtigungen fehlgeschlagen: Zugriff verweigert" erhalten, bedeutet dies, dass Ihr aktueller Benutzer nicht berechtigt ist, diese Berechtigungseinstellungen zu ändern. Für diese Gruppe aus Duplikaten wird keine Duplizierung vorgenommen.
Dies kann entweder der Fall sein, wenn kein "Zulassen"-Eintrag für die Aktion "Berechtigungen ändern" vorhanden ist oder ein expliziter "Verweigern"-Eintrag existiert. Es ist ebenfalls wichtig zu wissen, dass ein "Verweigern"-Eintrag immer einen "Zulassen"-Eintrag überschreibt, falls beide gesetzt sind.