FAQ & Knowledge Base

Herzlich Willkommen in unserer Wissensdatenbank. Nutzen Sie die Suchfunktion oder durchstöbern Sie unsere Kategorien, um Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten.

Kategorien: SpamAssassin for Windows | Alle Kategorien anzeigen

Wenn die von SpamAssassin benötigten Ports nicht offen sind, dauern Spam-Scans deutlich länger und können einen Timeout verursachen.

Der integrierte SpamAssassin tätigt DNS-Anfragen (Ziel-Port 53, TCP und UDP) für die Abfrage von Blacklists (RBLs). Außerdem sollten für Razor2 Anfragen an TCP-Port 2703 erlaubt sein. Scans können sonst über eine Minute dauern. Razor2 können Sie aber auch deaktivieren:

  • Erstellen Sie eine CF-Datei "XMySettings.cf" (Text-Datei) und fügen Sie "score RAZOR2_CHECK 0" in diese ein.
  • Kopieren Sie diese Datei nach "C:\ProgramData\JAM Software\spamdService\sa-config\"

Mittlerweile unterstützen die Demo-Versionen der meisten unserer Produkte eine nachträgliche Aktivierung und werden dann zur Vollversion.

Alternativ können Sie grundsätzlich auch die Vollversion über die vorhandene Testversion installieren, Ihre Einstellungen aus der Testversion werden somit unverändert übernommen.

Die Ergebnisse des integrierten SpamAssassin werden, wie bei jedem anderen SpamAssassin auch, in den Header der Mail geschrieben. Wenn Sie in Ihrem Outlook einen Rechtsklick auf die Mail machen und dann "Nachrichtenoptionen" wählen erscheint ein Dialog in dem Sie sich die Internetkopfzeilen (Header) der Mail ansehen können.
Dort finden Sie den Spam-Report, der Aufschluss darüber gibt, welche Regeln für diese Mail zugetroffen haben. Ein Beispiel finden Sie hier:
z.B.
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.1.7 (2006-10-05) 
     * on  server1.intranet.jam-software.com 
     * at Wed, 09 Apr 2008 15:56:40 +0200
X-Spam-Status: No, hits=1.0, required= 3.6, autolearn=no
X-Spam-Report: *  0.5 HTML_40_50 BODY: Message is 40% to 50% HTML 
     *  0.0 HTML_MESSAGE BODY: HTML included in message 
     *  0.0 BAYES_50 BODY: Bayesian spam probability is 40 to 60% 
     *      [score: 0.5077] 
     *  0.2 HTML_TITLE_EMPTY BODY: HTML title contains no text 
     * -2.0 SP2E_BodyWordWLRule BODY: SP2E_BodyWordWLRule 
     *  2.0 RCVD_IN_SORBS_DUL RBL: SORBS: sent directly from dynamic IP address 
     *      [87.19.116.205 listed in dnsbl.sorbs.net] 
     *  0.0 RCVD_IN_PBL RBL: Received via a relay in Spamhaus PBL 
     *      [87.19.116.205 listed in zen.spamhaus.org] 
     *  0.3 URIBL_GREY Contains an URL listed in the URIBL greylist 
     *      [URIs: googlepages.com]

Der verwendete SpamAssassin prüft SPF-Records. Die Standard Einstellungen zu SPF finden Sie in der 25_SPF.cf bzw. die zugehörigen Scores in 50_scores.cf unter "C:\ProgramData\JAM Software\spamdService\sa-rules\updates_spamassassin_org".

Wenn Sie die Exchange Server Toolbox oder SmartPOP2Exchange nutzen, verwenden Sie am besten den eingebauten Editor zur Erstellung benutzerdefinierter SpamAssassin Konfigdateien, den Sie unter Spam Optionen finden können.

Weitere Informationen zu den Möglichkeiten finden Sie unter:
https://cwiki.apache.org/confluence/display/SPAMASSASSIN/

Alternativ können Sie manuell eine eigene .cf Datei erstellen, in der Sie Ihre Regeln definieren. Diese sollte alphabetisch zuletzt kommen, da SpamAssassin die cf-Dateien in numerischer-alphabetischer Reihenfolge auswertet. (Also z.B. XMySettings.cf).

Außerdem sollten Sie die SPF-Records in Ihrem MX Record eintragen.

Alle Einträge (Seite 2 / 2)