Herzlich Willkommen in unserer Wissensdatenbank. Nutzen Sie die Suchfunktion oder durchstöbern Sie unsere Kategorien, um Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten.
Kategorien: SmartPOP2Exchange | Alle Kategorien anzeigen
Dieser Fehler wird durch neue Windows Sicherheitseinstellungen verursacht. Um ihn zu beheben, öffnen Sie die Exploit-Schutzeinstellungen. Wechseln Sie hier zu den Programmeinstellungen und geben Sie unter Programm hinzufügen alle EXE Dateien an, die in der Fehlermeldung aufgelistet werden. Sie müssen jeweils die ALSR-Einstellungen überschreiben.
Prüfen Sie das Event Log der Exchange Server Toolbox oder die Windows Ereignisanzeuge unter Windows-Protokolle | Anwendung auf folgende Meldung:
"Die Anfrage wurde abgebrochen: Es konnte kein geschützter SSL/TLS-Kanal erstellt werden"
Ist diese vorhanden, können Sie das Problem so beheben:
Sie können jetzt den Inhalt der Textbox unter Optionen | SSl-Verschlüsselungssammlungen in ein Textdokument kopieren. Hängen Sie am Ende folgende Schlüssel mit an:
Beachten Sie dabei die Bearbeitungshinweise im rechten Teil des Fensters unter "Hilfe".
Kopieren Sie dann den Text wieder in die Textbox und drücken Sie "Übernehmen", um die Einstellungen zu speichern. Damit die Änderungen angewendet werden, müssen Sie den Server neustarten.
All unsere Anwendungen werden in Delphi und C# entwickelt. Einige der Komponenten verwenden Log4Net, welches jedoch von dieser Sicherheitslücke nicht betroffen ist. Diese betrifft lediglich die Java Bibliothek Log4J.
Keine unserer Anwendungen hat eine Abhängigkeit zu Log4J oder irgendeiner anderen Java Bibliothek. Sie sind somit nicht von der Sicherheitslücke betroffen.
Dies trifft auf alle verfügbaren Versionen und Editionen all unserer Anwendungen (TreeSize, SpaceObServer, SpaceObServer WebAccess, HeavyLoad, SmartPOP2Exchange, Exchange Server Toolbox, SpamAssassin in a Box, SpamAssassin for Windows, SmartCallMonitor, SEPA-Transfer, ServerSentinel, sowie ShellBrowser) zu. Trotzdem ist es ratsam, stets die aktuellste Version zu verwenden, um von den letzten Patches, Verbesserungen und Features profitieren zu können.
Die E-Mail-Adresse dient bei einem Sammelkonto als fallback. E-Mails deren empfänger nicht auf dem Ziel-E-Mail-Server existieren, werden an diese Adresse zugestellt
Mit der Einstellung SSL unterstützt SmartPOP2Exchange ab der Version V8.9 SSL bis zur Version V3.0 und TLS bis zur Version V1.2. Die genaue Verschlüsselungsart und -version wird bei der Verbindung festgelegt. Bietet Ihr Anbieter nur noch TLS V1.2 an, dann verwendet SmartPOP2Exchange diese Version.
Mit der Einstellung TLS wird immer automatisch STARTTLS verwendet. Nach der Abschaffung von TLS V1.0 und V1.1 wird dann ebenfalls immer TLS V1.2 verwendet.
Die verwendete Versionen von ClamAV und SpamAssassin werden nicht manuell, sondern mit unseren Softwareupdates aktualisiert.
Sie benötigen ein Konto für jeden Ordner, den Sie abrufen möchten:
"Name"
|
+-- "Adresse"
|
+--- "INBOX"
|
+---"INBOX/UNTERORDNER"
|
+--- "ORDNER"
Im Folgenden finden Sie Hilfe zur Konfiguration des Office 365, als SMTP Server, in der Zusammenarbeit mit SmartPOP2Exchange.
Office 365 SMTP-Relay Connector
Um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Office 365 und SmartPOP2Exchange zu gewährleisten, muss auf dem Office 365 ein Connector zum Senden von E-Mails mit Office 365 SMTP-Relay konfiguriert werden.
Unter dem folgenden Link finden Sie eine ausführliche Anleitung von Microsoft: Konfigurieren eines Connectors zum Senden von E-Mails mit Office 365 SMTP-Relay
Zusammenfassung der Konfiguration:
1. Ermitteln Sie die öffentliche (statische) IP-Adresse, von der aus SmartPOP2Exchange arbeiten wird. Eine dynamische IP-Adresse wird nicht unterstützt.
2.Wählen Sie Domänen aus und stellen Sie sicher, dass Ihre Domäne aktiviert ist, und ermitteln Sie unter DNS verwalten den MX-Eintrag für Ihre Domäne.
3.Öffnen Sie im Office 365 das Exchange Admin Center. Erstellen Sie unter Nachrichtenfluss -> Connectors einen neuen Connector, bei dem Sie als IP-Adresse des Absenderservers die aus Schritt 1 ermittelte IP-Adresse verwenden.
4.Aktualisieren Sie gegebenenfalls Ihren DNS-Eintrag auf der Website der Domänenregistrierungsstelle.
5.Tragen Sie im SmartPOP2Exchange den POINTS TO ADDRESS-Wert des MX-Eintrags aus Punkt 2 als SMTP-/Exchange Server ein.
Dies ist nur eine grobe Zusammenfassung der vollständigen Konfiguration. Für detailierte Informationen besuchen Sie bitte die oben verlinkte Hilfe-Website von Microsoft.
Bitte stellen Sie sicher, dass der Konnektor, den Sie für die Kommunikation zwischen Ihrem Exchange Server und SmartPOP2Exchange oder der Exchange Server Toolbox verwenden, ausgehende E-Mails erlaubt. Ansonsten lehnt Ihr Exchange Server automatisch sämtliche ausgehenden Nachrichten ab, die an externe Empfänger versendet werden.